Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)
Eine sehr häufige Erkrankung der Makula ist die altersabhängige Makuladegeneration (AMD, altersabhängige Makuladegeneration). Die AMD ist eine Stoffwechselerkrankung der Makula, bei der es zu einem Verlust der so wichtigen Sehsinneszellen (Photorezeptoren) und damit der zentralen Sehschärfe kommt.
Während die trockene AMD eher langsam verläuft, schreiten die Sehbehinderungen bei der feuchten AMD rascher voran.
Mit fortschreitendem Alter können verschiedene Erkrankungen die Funktionsfähigkeit der Makula beeinträchtigen: die altersabhängige Makuladegeneration (AMD), die epiretinale Gliose (Macular Pucker), das Makulaödem, retinale Gefässverschlüsse oder das Makulaloch sind Beispiele dafür.
Dabei verfällt das Gewebe der Makula, die durch diesen degenerativen Prozess in ihrer Funktion immer mehr nachlässt. Die AMD gehört in der westlichen Welt zu den häufigsten Ursachen für eine schwere Sehbehinderung bei Menschen über 50 Jahren.
Wir Augenpartner verfügen über moderne Technologien, mit denen wir frühzeitig Symptome einer AMD erkennen und rechtzeitig handeln können. Heute haben wir erprobte und erfolgreiche Verfahren, um eine diagnostizierte altersabhängige Makuladegeneration zu therapieren. Vielfach können wir den allmählichen Verlust der Sehkraft aufhalten, in manchen Fällen können wir die Sehkraft wieder verbessern.

Was ist die Makula?
Die Makula ist im Auge dafür verantwortlich, dass wir Objekte fixieren können und gestochen scharf sehen.
Dieser kleine, gelbe Fleck (macula lutea) ermöglicht uns komplexe Sehleistungen, die für uns alle ganz selbstverständlich sind: Das Erkennen von Gesichtern und Gesichtsausdrücken zum Beispiel oder Tätigkeiten wie Lesen, Fernsehen, Autofahren oder die Uhrzeit ablesen.
Umso wichtiger ist es, dass die Makula gesund bleibt. Und deshalb passen wir Augenpartner auf Ihre Makula auf!

Was passiert in der Makula?
Die Makula liegt in der Netzhautmitte, also im Zentrum des Auges. In der Makula wiederum befindet sich die kleine Grube (Fovea), die Stelle des schärfsten Sehens und mit der größten Dichte an Sehsinneszellen (Photorezeptoren) der gesamten Netzhaut.
In dieser kleinen Grube treffen Umgebungsinformationen wie Farbe, Helligkeit und Kontrast gebündelt aufeinander, so dass wir ein stimmiges Gesamtbild unserer Umgebung haben. Deshalb sehen wir Gegenstände scharf, wenn wir sie fixieren.
Technisch betrachtet liegt die Fovea übrigens der Pupille direkt gegenüber. Sie befindet sich im Brennpunkt des gebündelten Lichts, das im Auge zuvor Linse, Hornhaut und Glaskörperraum passiert hat.
AMD therapieren - was ist die intravitreale Injektion (IVOM)?
Die IVOM-Therapie setzen wir ein, um zum Beispiel die feuchte AMD zu therapieren.
Die Therapie erfolgt mit einem speziell für das Auge entwickelten Medikaments (ein VEGF-Hemmer), der über eine sehr feine Kanüle in den Glaskörperraum des Auges eingegeben wird. Diese Injektion dauert nur wenige Sekunden.
Die IVOM-Therapie selbst ist für Patienten gänzlich schmerzfrei.

Meinungen unserer Patienten zu Ihrer Behandlung
Amsler-Gitter - Testen Sie Ihr Sehen
- Bitte halten Sie das Amsler-Gitter in normalem Lese-abstand ca. 30cm vor Ihre Augen. Wenn Sie normalerweise eine Brille – Lesebrille – oder Kontaktlinsen tragen, benutzen Sie diese bitte auch beim Test.
- Bedecken Sie ein Auge.
- Fixieren Sie mit dem anderen Auge den Punkt in der Mitte des Gitters.
- Wiederholen Sie den Test mit dem zweiten Auge.
- Erscheinen Ihnen die Linien verbogen?
- Sind die Quadrate unregelmäßig?
- Sehen Sie verzerrte Konturen, verschwommene Bereiche oder unterbrochene Linien?
- Sehen Sie einen dunklen Fleck?
Ist dies der Fall, liegt möglicherweise eine Makula-Erkrankung vor. Bei Zweifeln sollten Sie Ihre Augenpartner aufsuchen. Bitte geben Sie bei der Terminvereinbarung an, dass Sie den Amsler-Gitter-Test gemacht haben.