Lidchirurgie und ästhetische Augenheilkunde
Unsere Augen sind mehr als unser wichtigstes Sinnesorgan. Mit unseren Augen drücken wir bewusst oder unbewusst unsere Emotionen aus.
„Die Augen sind der Spiegel der Seele.“
Dadurch haben unsere Augen einen entscheidenden Einfluss auf die zwischenmenschliche Kommunikation.
Wünschen Sie sich Ihren wachen, ausgeruhten und offenen Blick zurück? Dann kann Ihnen eine Lidstraffung (Blepharoplastik) möglicherweise zu mehr Wohlbefinden und Selbstvertrauen verhelfen.
Die Straffung der Oberlider ist ein verhältnismäßig „kleiner“ Eingriff mit äußerst großem Effekt. Die Augen erscheinen größer, der Blick offener und freundlicher und das Gesicht wirkt damit im Gesamten lebendiger und jünger.
Wir möchten Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten und den Ablauf der ästhetischen Lidchirurgie geben. Gern beraten wir Sie persönlich in einem individuellen Beratungsgespräch. Sprechen Sie uns an!

Schlupflider behandeln
Schlupflider entstehen, da sich Struktur und Spannkraft der Haut und des Bindegewebes im Laufe des Lebens verändern. Erfahren Sie, wie wir Schlupflider behandeln.

Lidfehlstellungen korrigieren
Lidfehlstelungen entstehen am häufigsten aufgrund einer altersbedingten Gewebserschlaffung. In den meisten Fällen können wir Lidfehlstellung ambulant operieren.
Patientin A.M.: „Ich sehe nicht mehr so müde aus!“

Alles fing etwa vor einem Jahr an. Da bemerkte ich, dass meine Lider anfingen, mich zu stören. Nach sehr guter Beratung durch die Augenpartner entschied ich mich schließlich zu einer Lid-Operation.
Während des Eingriffs habe ich nichts gespürt. Mein erster Gedanke nach dem Eingriff: „Schon fertig?!“
Heute bin ich sehr glücklich mit dem Ergebnis. Ich sehe nicht mehr so müde aus und auch mein Umfeld hat sehr positiv auf die Veränderung reagiert.
Ich würde die Augenpartner auf jeden Fall weiterempfehlen.
Lid-OP
Patientin A.M.:
„Ich sehe nicht mehr so müde aus!“
Lid-OP in Walsrode
Patientin M.J.:
„Ich fühle mich um zehn Jahr verjüngt!“
Lidstraffung
Sabine Seidel:
„Ich bin hoch zufrieden mit dem Ergebnis!“
Augenlider straffen lassen
Martina Bellmann:
„Mein Spiegelbild gefällt mir wieder“
Lidkorrektur
Nina Hauswald:
„Das Ergebnis ist toll geworden!“
Schlupflider behandelt
Elke Benne:
„Das Ergebnis ist topp. Genauso, wie ich mir das vorgestellt habe!“
Schlupflider behandelt
Sandra Basener-Twietmeyer:
„Das hättest du viel früher haben können“
Hängende Oberlider gestrafft
Elena Hamann:
„Vertrauen ist mir sehr wichtig, ich bin überzeugt gewesen!“
Kalkablagerung am Augenlid
Karin Engelke:
„Was mich besonders beeindruckt hat ist die Fürsorge von Frau Doktor“
Schlupflider behandelt
VIOLA S.:
„IHRE RUHIGE, KOMPETENTE UND PROFESSIONELLE ART HAT MIR EIN GUTES GEFÜHL VERMITTELT.“
Schlupflider korrigiert
Ute Rösch:
„MEINE WELT IST SO VIEL GRÖSSER GEWORDEN!“
Wie kommt es zu Schlupflidern?
Als Schupflid wird die erschlaffte und hängende Haut bezeichnet, die den beweglichen Teil des Oberlides bedeckt. Schlupflider entstehen durch eine Gewebeerschlaffung der Lidhaut, da sich Struktur und Spannkraft der Haut und des Bindegewebes im Laufe des Lebens verändern.
Auf den ersten Blick wirken wir mit Schlupflidern müde oder gar traurig.
1. Vor der Operation
Im Rahmen der Beratung zur Lidchirurgie planen wir gemeinsam mit Ihnen eine individuelle, ihrem Typ entsprechende Straffung der Lidhaut. Unser Ziel ist es, einen „strahlenden“ und frischen Ausdruck Ihrer Augen zu erreichen und gleichzeitig die Natürlichkeit Ihres Aussehens zu erhalten. Wir informieren Sie detailliert über die Einzelheiten unserer OP-Techniken, individuellen Risiken, Erholungsdauer und Kosten Ihrer Augenlidkorrektur.

- Wenn die Operation in Sedierung (Dämmerschlaf) durchgeführt werden soll, benötigen wir folgende Unterlagen von Ihrem Hausarzt:
- Ihr Blutbild
- Ihr EKG
- Ihre aktuellen Diagnosen und ggf. Ihre Medikation
- bei Ihnen bekannte Allergien (Allergiepass).
- Falls Sie Medikamente einnehmen und nichts Gegenteiliges mit Ihrem Arzt vereinbart haben, führen Sie die Einnahme bitte wie gewohnt fort.
- Falls Sie Blut verdünnende Medikamente einnehmen müssen, ist es wichtig, vorher mit Ihrem Hausarzt zu klären, ob die Einnahme pausiert werden kann und ggf. anderweitig überbrückt werden muss. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig über das erforderliche Vorgehen. 10 Tage vor der Operation sollte kein Aspirin, ASS oder Gingko eingenommen werden.
- Rauchen verlängert die Heilungszeit. Die Narbe kann mehrere Monate rot und sichtbar bleiben. Reduzieren Sie Ihren Nikotinkonsum möglichst 4 Wochen vor und 4 Wochen nach der OP auf ein Minimum, um Wundheilungsstörungen vorzubeugen. Optimalerweise verzichten Sie 2-3 Tage vor der Operation komplett darauf.
- Bitte verzichten Sie 2 Wochen vor und nach der Operation auf Alkohol, weil dies sonst zu vermehrter Blutungsneigung und Wundheilungsstörungen führen kann.
- Vor Ihrer Lid-OP empfiehlt es sich eine kosmetische Tiefenreinigung des Gesichts durchführen zu lassen.
2. Der OP-Ablauf
Die Operation erfolgt ambulant und kann unter einer leichten Sedierung (Dämmerschlaf) durchgeführt werden.
Zunächst wird die Haut im Bereich der Augen desinfiziert und anschließend die überschüssige Lidhaut exakt markiert. Danach erfolgt die lokale Betäubung. Die Schnittführung verläuft in den natürlichen Hautfalten des Oberlides, damit die Narben später nahezu unsichtbar sind. Die Schnitte werden mit einem Laser durchgeführt. Der Vorteil des Lasers besteht in der Präzision der Schnittführung. Gleichzeitig verschließt der Laserschnitt die Blutgefäße, so dass Blutungen minimiert werden und nach dem Eingriff weniger Blutergüsse und Schwellungen auftreten. Falls erforderlich, werden außerdem störende Fettpölsterchen entfernt. Anschließend wird die Haut mittels feiner Nähte verschlossen.
- Waschen Sie bitte am OP-Tag Ihr Gesicht gründlich mit Wasser und Seife. Entfernen Sie bitte jegliche Art von Make-Up und Wimperntusche von Ihrer Augenpartie. Reste von Make-Up oder Wimperntusche können zu schweren Augeninfektionen nach der OP führen. Verzichten Sie bitte am OP-Tag auf das Auftragen von Make-Up, Cremes und Parfum im Gesicht und Halsbereich.
- Bei Operationswunsch in Sedierung, ist es wichtig, dass Sie 6 Stunden vor der Operation nichts mehr essen sowie auf zucker- oder milchhaltige Getränke verzichten. Stilles Wasser dürfen Sie noch bis 2 Stunden vor dem Eingriff trinken.
- Tragen Sie möglichst Kleidung, die nicht über den Kopf gezogen werden muss, damit Sie zu Hause beim Umziehen nicht versehentlich am Verband oder Augenlid hängen bleiben.
- Legen Sie Kühlpads in den Kühlschrank, damit Sie nach der Operation zu Hause direkt mit dem Kühlen beginnen können.
Welche Risiken können mit einer Lidstraffung bei Schlupflidern verbunden sein?
Die Wahrscheinlichkeit einer Komplikation ist bei einer Lidstraffung sehr gering. Dennoch können bei einer Oberlidstraffung - trotz aller Sorgfalt - wie bei jeder anderen Operation, auch Komplikationen auftreten. Vor Ihrer Lidstraffung werden wir umfassend über alle Risiken sprechen und im persönlichen Kontakt alle Ihre Fragen beantworten.

3. Nach dem Eingriff
Bereits während der Überwachungszeit bei uns im Anschluss an die Operation werden die Augenlider gekühlt. Nach der Operation dürfen Sie nicht selbst Auto fahren. Bitte sichern Sie Ihre Abholung vom OP-Zentrum und Ihre Betreuung zu Hause.
Falls Sie eine längere Anfahrt haben, können wir Ihnen bei Bedarf gern bei der Suche nach einem passenden Hotel in der Nähe behilflich sein.
Am Tag nach Ihrer Augenlidkorrektur kontrollieren wir das Ergebnis und den Heilungsverlauf in unserer Sprechstunde. Nach etwa 10-14 Tagen können die Fäden gezogen werden.
Die Schwellung - und gegebenenfalls Blaufärbung (Hämatom) - an den Augen ist oftmals unterschiedlich stark und kann dann asymmetrisch wirken. Dies sollte Sie nicht beunruhigen, da Schwellungen und Hämatome nach wenigen Tagen wieder verschwinden werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich eine Woche frei zunehmen. Das endgültige Ergebnis ist nach etwa 2-3 Monaten zu erwarten.

- Einen Tag nach der Operation entfernen wir Ihren Augenverband in unserer Praxis.
- Bitte reiben Sie in den nächsten 14 Tagen nicht an den Augenlidern. Denn die Nähte könnten dieser Beanspruchung möglicherweise nicht standhalten und reißen.
- Sollte sich bei Ihnen ein Faden lösen, möchten wir Sie bitten, Kontakt mit uns aufzunehmen und sich unverzüglich bei uns in der Praxis vorzustellen. Die Wunde muss in diesem Fall neu verschlossen werden, damit sich keine unnötigen Narben bilden.
- Der Oberkörper sollte hoch gelagert werden (auch beim Schlafen). Versuchen Sie bitte, in den ersten Nächten in Rückenlage zu schlafen, damit die Wunde nicht zu stark belastet wird.
- Eine regelmäßige angenehme Kühlung der Augenlider in den ersten 3-5 Tagen ist für die Abschwellung förderlich (ca. 20 Minuten pro Stunde während der Wachperiode). Ab dem 6. Tag können die Augenlider leicht gewärmt werden, damit eventuelle Blutergüsse schneller abklingen. Achten Sie dabei auf eine angenehme Temperatur.
- Bitte sparen Sie in den ersten 2 Tagen beim Waschen den Wundbereich aus. Bitte waschen Sie Ihr Gesicht nur vorsichtig mit warmem Wasser und pH-neutraler Seife. Längerer Wasserkontakt kann die Wunde zu stark aufweichen. Daher sollten Sie auch nicht ins Schwimmbad oder in die Sauna gehen.
- Bitte schminken Sie Ihre Augen in den nächsten 3 Wochen nicht und wenden Sie auch keine anderen Cremes an.
- Bitte treiben Sie in den nächsten 3 Wochen keinen Sport und vermeiden Sie starke körperliche Anstrengungen.
- Bitte achten Sie in den ersten 6 Monaten nach der Lidstraffung auf strikten Sonnenschutz im Bereich der Narben, um der Entstehung möglicher unschöner Pigmentierungen vorzubeugen. Hierzu können Sie einen Sunblocker (Lichtschutzfaktor >50) oder eine Sonnenbrille mit hohem UV-Schutz verwenden.
- Verzichten Sie auf das Tragen von Kontaktlinsen.

Lidfehlstellungen behandeln (Ektropium/Entropium)
Bei Lidfehlstellungen handelt es sich meist um Fehlstellungen am Unterlid. Diese entstehen am häufigsten aufgrund einer altersbedingten Gewebserschlaffung. Seltener sind Lidfehlstellungen durch Narbenzug oder chronische Entzündungszustände bedingt.
Bei einem Ektropium ist das Lid auswärts gedreht, so dass die Lidkante der Augenoberfläche nicht mehr anliegt. So kann es zu ständigem Tränenträufeln sowie zur Austrocknung und Entzündung von Bindehaut und Hornhaut führen.
Bei einem Entropium ist das Lid einwärts gedreht, so dass die Wimpern auf der Augenoberfläche scheuern. Dadurch können schwere Oberflächendefekte und Entzündungen der Hornhaut entstehen.
Die Auswahl des operativen Verfahrens wird individuell auf den Patienten abgestimmt. In den meisten Fällen ist eine ambulante Operation möglich. Die Hautschnitte erfolgen möglichst unauffällig in bestehenden Hautfalten oder an der Lidkante.