Vorsorge für Gutes Sehen
Vorsorge gibt Ihnen Sicherheit. Dank einer regelmäßigen Vorsorge können wir Augenkrankheiten erkennen und schonend behandeln. Dafür stehen uns moderne Laser- und Photoverfahren zur Verfügung. Ihre Untersuchungen bei uns dokumentieren wir in Ihrem Vorsorgepass.
Der Berufsverband der Augenärzte (BVA) und die Deutsche Ophthamologische Gesellschaft (DOG) empfehlen folgende Vorsorgeuntersuchungen. Wir Augenpartner sehen in regelmäßigen Abständen nach, wie es um Ihre Augen bestellt ist. Kommen Sie selbst dann zu uns, wenn Sie noch keine Sehprobleme haben.
Wann zum Augenarzt?
Bei der Vorsorgeuntersuchung erkennen wir degenerative Prozesse frühzeitig, so dass wir in den meisten Fällen den Verlust des Sehvermögens aufhalten oder verzögern können.
Vorsorge für Kinder
Vermeiden Sie mit der Vorsorge für Kinder, dass sich etwaige Sehschwächen ausbilden oder verstärken.

Glaukom-Vorsorge
Bei der Vorsorge Grüner Star (Glaukom) kontrollieren wir Ihren Augeninnendruck und Ihren Sehnerven.

Vorsorge bei Makluaerkrankungen
Mit Hilfe moderner und schmerzfreier Untersuchungen können wir erste Erkrankungsanzeichen bereits in einem frühen Stadium feststellen, so dass eine rechtzeitige Therapie erfolgen kann.

Optische Kohärenztomografie
Mit der optischen Kohärenztomografie (OCT) entstehen hochauflösende Schnittbilder der Netzhaut und des Sehnervs. Dadurch können wir frühzeitig Erkrankungen der Makula und des Sehnervs erkennen, die Therapie rechtzeitig einleiten und im Verlauf individuell anpassen.
Fluoreszenzangiografie
Mit der Fluoreszenzangiografie können wir die Durchblutung der Netzhaut darstellen und wertvolle Informationen bei bestimmten Augenerkrankungen erhalten.
Fundusautofluoreszenz
Mit Hilfe der Fundusautofluoreszenz sind wir in der Lage, die Stoffwechselsituation des Pigmentepithels zu beurteilen und auf dieser Basis früheste Veränderungen der Netzhaut anzuzeigen.
Laser Scanning Ophthalmoskopie
Mit Hilfe der Laser Scanning Ophthalmoskopie erhalten wir hochauflösende Aufnahmen des Augenhintergrundes. Diese machen bereits feinste Veränderungen des Augenhintergrundes sichtbar, selbst ohne pupillenerweiternde Augentropfen anwenden zu müssen.