• Gespräch Augenpartner Lidrandentzündung behandeln

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einer Lidrandentzündung bzw. bei einer Funktionsstörung der Meibomdrüsen?

Informationen zur Entstehung und zu Ursachen einer Lidrandentzündung bzw. Funktionsstörung der Meibomdrüsen finden Sie hier.

Nach Ihrer Vorstellung in unserer Spezialsprechstunde mit einem ausführlichen Gespräch zur Ursachenanalyse und der genauen Untersuchung Ihrer Augen werden wir Sie individuell über Therapiemöglichkeiten beraten.

Ein besonderes Augenmerk gilt der täglichen Lidrandpflege. Die Lidrandpflege wird sowohl zur Vorbeugung als auch zur Behandlung einer Lidrandentzündung eingesetzt. Die Lidrandpflege sollte ein- bis zweimal täglich durchgeführt werden. Leider sind hierbei keine schnellen Erfolge zu erwarten, aber eine konsequente und langanhaltende Pflege zahlt sich aus.

Hier finden Sie eine Videoanleitung dazu. Achten Sie dabei darauf, dass Sie die Lidrandpflege sanft, aber gründlich durchführen

Lidrandpflege bei Lidrandentzündungen

Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

LIDRANDENTZÜNDUNG
Termin vereinbaren

rückruf

RÜCKRUFBITTE
Rückruf vereinbaren

rückruf

E-MAIL SENDEN
Ihre Nachricht

mail

Langanhaltende Behandlungsoptionen bei der Lidrandentzündung

In den letzten Jahren sind durch intensive Forschung zusätzliche, hilfreiche und langanhaltende Behandlungsoptionen entwickelt worden. Dazu gehören:

1. die automatisierte thermodynamische Therapie,

2. die Pulslicht-Therapie und

3. die Kombination beider Verfahren.

Automatisierte thermodynamische Therapie mit dem Lipiflow ® Thermal Pulsation System

In unserer Spezialsprechstunde steht uns die automatisierte thermodynamische Therapie mit dem Lipiflow ® Thermal Pulsation System zur Verfügung. Studien zeigen eine dreifach verbesserte Drüsenfunktion über mindestens 12 Monate bei 86% der behandelten Patienten.

Die automatisierte thermodynamische Therapie könnte auch als professionelle Lidrandpflege bezeichnet werden.  Wir wissen um die Vorteile einer professionellen Zahnreinigung. Eine professionelle Lidrandpflege hat ebenso viele Vorteile!

Bei der automatisierten thermodynamischen Therapie werden die Meibomdrüsen optimal gereinigt, so dass sich diese erholen und ihre Funktion wieder aufnehmen können. Dazu werden Parameter genutzt, die im Rahmen von Studien an einer Vielzahl von Patienten evidenzbasiert gewonnen wurden. Mit diesen wissenschaftlichen Erkenntnissen gelang es, die Behandlung mit spezifischen Temperaturen und Pumpleistungen zu optimieren und zu standardisieren.

  • 1. Durch die optimierte Temperatur von 42,5°C werden Verstopfungen in den Meibomdrüsen effektiv verflüssigt. Die Wärme wird dazu an der Lidinnenseite abgegeben - genau dort, wo sich die Meibomdrüsen befinden und wo die Wärme benötigt wird.
  • 2. Durch das automatisierte Massageprogramm werden Verstopfungen und verdicktes Sekret mit einem speziellen Pumpsystem aus den Drüsen gespült.
  • 3. Das Auge und insbesondere die Hornhaut werden durch die spezielle Wölbung und Isolation der Aktivatoren vor Wärme und Druck geschützt.

So ist diese Behandlung  sicherer und um ein vielfaches effizienter als die von Patienten selbst durchgeführte Lidrandpflege.

Pulslicht-Therapie mit dem E-Eye-System

Außerdem steht uns in unserer Spezialsprechstunde die Pulslicht-Therapie mit dem E-Eye-System zur Aktivierung der Meibomdrüsen zur Verfügung.

Die Pulslicht-Therapie, genauer bezeichnet als intensed regulated pulsed light Therapie kommt ursprünglich aus der Dermatologie. In der Dermatologie wird diese Technik angewendet, um die Kollagenbildung der Haut zu stimulieren. In der Augenheilkunde machen wir uns 3 Wirkmechanismen dieses Behandlungsverfahrens zu Nutze:

1.  Die Meibomdrüsen der Augenlider werden aktiviert und bilden wieder mehr Sekret. Dadurch verbessert sich die Tränenqualität.

2. Es zeigen sich antientzündliche Effekte an den Augenlidern.  

3. Die Besiedlung mit Demodexmilben wird reduziert, so dass weniger Verkrustungen und Juckreiz an den Augenlidern auftreten.

Die Pulslicht-Therapie stellt eine sehr effektive und gleichzeitig sichere Therapieoption zur Behandlung des trockenen Auges dar.

Beide Verfahren, das heißt die automatisierte thermodynamische Therapie und die Pulslicht-Therapie,  sind schmerzfrei und können sich, in Kombination angewendet, in ihrer Wirkung sogar noch verstärken.

Falls ein vermehrter Demodexbefall vorliegt, ist die Anwendung von speziellen, eigens für die empfindliche Lidhaut entwickelten Reinigungstüchern hilfreich.  Diese Tücher enthalten desinfizierend wirkendes Teebaumölextrakt.

Anleitung:

  1. Waschen Sie zunächst gründlich Ihre Hände.
  2. Reinigen Sie danach Ihre Augenlider mit warmem Wasser.  
  3. Entnehmen Sie das spezielle Reinigungstuch, wickeln es um Ihren Zeigefinger und massieren sie sanft in kreisenden Bewegungen ihre Augenlider, insbesondere den Wimpernansatz am Ober- und am Unterlid.
  4. Halten Sie danach die Augenlider für ca. 15 Sekunden geschlossen.
  5. Wiederholen Sie das Vorgehen 1x täglich.

Falls bei Ihnen eine gestörte Blinzelfunktion vorliegt, empfehlen wir Ihnen ein Blinzeltraining und, falls möglich, die Reduktion Ihrer Bildschirmarbeitszeit. Falls sich Ihre Bildschirmarbeitszeit nicht reduzieren lässt, legen Sie immer wieder bewusst kleine Pausen ein, in denen Sie kräftig blinzeln.

Anleitung:       

  1. Schließen Sie Ihre Augen.
  2. Kneifen Sie Ihre Augen zusammen und zählen Sie langsam bis 2.
  3. Öffnen Sie Ihre Augen wieder.
  4. Wiederholen Sie die Übung 5 mal nacheinander -  mehrmals täglich